Mauersysteme

RECON™ Stützmauer

Eigenschaften

Optisch eine massive Granitblockmauer – technisch ein raffiniertes Stützmauersystem aus Beton. Ihr Vorteil: Dank der Nut-Feder-Verbindung sparen Sie beim Bau Zeit und Kosten. Dabei ist das genaue Versetzen an der einbetonierten Hebeschlaufe einfach und sicher. Egal ob geradlinige, eckige oder kurvige Mauer: Mit der Recon™ Stützmauer ist nahezu jede Form möglich. Wählen Sie die wirtschaftlichere Bauweise für Ihr Projekt. Denn die Recon™ Stützmauer kann sowohl als klassische Beton-Schwergewichtsmauer mit unterschiedlich tiefen Systemsteinen oder in Kombination mit Geogittern als erdbewehrte Schwergewichtsmauer ausgeführt werden. Unabhängig welche Bauweise Sie wählen – die grosse Versetzleistung macht die dauerhafte Recon™ Stützmauer ideal für den Infrastrukturbau.

OPTIK STRUKTURIERT

grau

TECHNISCHE DATEN UND FORMEN

B60 / B100

N60 / N100

NH60 / NH100

AH60

P60 /P100

A60

AEL60

AER60

NE60

BEZEICHNUNG LÄNGE cm HÖHE cm TIEFE cm GEWICHT ca. kg/St. BEDARF ca. St/m2
B60 Basisstein 122 41 60 660 2
B100 Basisstein 122 41 100 1031 2
N60 Normalstein 122 41 60 639 2
N100 Normalstein 122 41 100 997 2
NH60 Normalstein halb 61 41 60 302 4
NH100 Normalstein halb 61 41 100 441 4
NE60 Normalstein Eck 122 41 60 635  
P60 Passstein 122 41 60 551 2
P100 Passstein 122 41 100 845 2
A60 Abschlussstein 122 41 60 445 2
AH60 Abschlussstein halb 61 41 60 212 4
AEL60 Abschlussstein Eck links 122 41 60 500  
AER60 Abschlussstein Eck rechts 122 41 60 500  

Versatz

Durch die Nut-Feder-Verbindung stellt sich zwischen zwei Blockreihen ein Versatz von 2.5 cm ein. Betrachtet man die Maueransichtsfläche, ist diese 3.6° zur Vertikalen geneigt. Benutzen Sie die untere Tabelle, um bei einer geraden Mauer den totalen Versatz zwischen dem Mauerfuss und der Mauerkrone zu bestimmen. Bei Mauern mit Kurven wird der Versatz grösser.

Tabelle Versatz

MAUERHÖHE 0.82 m 1.64 m 2.46 m 3.28 m 4.10 m
Versatz 2.5 cm 7.5 cm 12.5 cm 17.5 cm 22.5 cm

Gestalten von Aussenecken

Beginnen Sie den Stützmauerbau immer bei der Aussenecke. 90° Aussenecken lassen sich mit dem Normalstein Eck (NE60) sehr einfach bauen, indem Sie diesen abwechselnd in Längs- und Querrichtung übereinander stapeln. Zur Verschiebesicherung der Ecksteine sollten diese im Überlappungsbereich mit einem hochwertigen Steinkleber verbunden werden. Bei der Mauerkrone wählen Sie den zum Fugenbild passenden Abschlussstein Eck links (AEL60) oder rechts (AER60).

Gestalten von Innenecken

Es gibt mehrere Varianten, wie eine 90° Innenecke gebaut werden kann. Bei dieser Variante wird am Ende der Blockreihe der Normalstein Eck (NE60) versetzt. Weil der Eckstein (NE60) keine Federerhöhung hat, kann bei der folgenden Blockreihe ein weiterer Eckstein (NE60) rechtwinklig gedreht darauf gesetzt werden. Zur Verschiebesicherung sind die Ecksteine (NE60) im Überlappungsbereich mit einem hochwertigen Steinkleber zu verkleben. Bei der Mauerkrone ist beim Eckpunkt der Abschlussstein zu bearbeiten.

Passstein zuschneiden

Beim Stützmauerbau gibt es immer wieder die Situation, dass ein Mauerstein in der Länge zugeschnitten werden muss. Damit diese individuelle Längenanpassung mit einem Trennschleifgerät (Trennjäger) auf der Baustelle ausgeführt werden kann, wurde der Passstein entwickelt. Messen Sie vor dem Versetzen des Passsteins im Mauerverband die gewünschte Blocklänge. Schneiden Sie anschliessend das freie Ende des Passsteins entsprechend zu. Mit dem Stockhammer kann die gerade Schnittkante der restlichen Steinstruktur optisch angeglichen werden. Es empfiehlt sich die bearbeiteten Passsteine im Mauerverband an verschiedenen Stellen zu platzieren.

Aussenkurven

In Aussenkurven können die trapezförmigen Mauersteine ohne Bearbeitung spaltfrei aneinander gereiht werden. Der geometrisch kleinste Aussenradius mit ganzen Recon™ Blöcken ist 4 m (Empfehlung 5.7 m). Bei Mauern mit mehreren Steinreihen wird durch den Versatz bei Aussenkurven der Radius von unten nach oben zunehmend kleiner. Damit der Minimalradius der obersten Steinreihe nicht unterschritten wird, kann anhand der angegeben Tabelle bei geplanter Mauerhöhe der Minimalradius für die Basisreihe bestimmt werden. Für harmonisch geschwungene Kurvengeometrien empfehlen wir, grössere Kurvenradien als geometrisch möglich zu wählen. Sind sehr kleine Radien gefordert, versetzt man in der Kurve halbe Recon™ Blöcke.

Radius Tabelle für Aussenkurven mit ganzen Blöcken

MAUERHÖHE 0.82 m 1.64 m 2.46 m 3.28 m 4.10 m
Empfohlener min. Radius für Besisreihe 6 m 6.3 m 6.6 m 6.9 m 7.2 m
Geometrisch möglicher min. Radius für Basisreihe (4.3 m) (4.6 m) (4.9 m) (5.2 m) (5.5 m)

Innenkurven

Bei Innenkurven wird der Radius mit zunehmender Mauerhöhe grösser. Als Minimalradius für die Basisreihe empfehlen wir bei Innenkurven mit ganzen Recon™ Blöcken 5.7 m. Sind engere Radien geometrisch notwendig, können für die Kurve halbe Recon™ Blöcke verwendet werden.