Zubehör

IMPRÄGNIERUNGSMITTEL

BETONIMPRÄGNIERUNG

Schützen Sie Ihre Betonprodukte vor Verunreinigungen. Betonimprägnierungen dringen tief in die Oberfläche ein und bilden in den Kapillarporen einen atmungsaktiven Schutzfilm, der Feuchtigkeit, Öle, Fette und aggressive Verschmutzungen am Eindringen hindert. Zudem finden Moos, Algen und Schimmel keinen Nährboden mehr. Wir empfehlen die Betonprodukte gleich nach dem Verbau im neuwertigen sauberen Zustand zu imprägnieren. Betonimprägnierungen verlieren ihre schützende Wirkung je nach Bewitterung unterschiedlich schnell. Bei Mauern halten Betonimprägnierungen deutlich länger als bei Bodenbelägen. Sie können aber immer wieder erneuert werden. Bevor der Schutzfilm jedoch aufgetragen wird, sollten die Betonprodukte gereinigt werden. Es gibt unsichtbare aber auch farbvertiefende Betonimprägnierungen. Beachten Sie vor dem Gebrauch die angegebenen Verarbeitungshinweise und testen Sie die Betonimprägnierungen immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie die ganze Fläche damit behandeln. Gerne beraten wir Sie und bieten und dann auch die passende Betonimprägnierung an.

SPLITTBETTIMPRÄGNIERUNG

Die Imprägnierung wird auf der Baustelle direkt auf das abgezogene Splittbett aufgesprüht. Dabei werden die obersten Splittkörner hydrophobiert, wobei der Feuchtetransport von unten in den auf dem Splittbett liegenden Plattenbelag unterbrochen wird. Mit der Splittbettimprägnierung können zwar natürliche Feuchtequellen von oben wie z. B. Niederschlag oder Tauwasser nicht fern gehalten werden. Doch langanhaltende Feuchteflecken infolge von Staunässe im Splittbett können nahezu vollständig verhindert werden. Das ist positiv, da chronische Nässe die Bildung von Moos, Algen und auch Kalkausblühungen fördert. Die Splittbettimprägnierung ist insbesondere für Flächen geeignet, welche teilweise überdeckt sind. Denn bei diesen Gegebenheiten trocken im überdeckten Bereich erfahrungsgemäss die Platten sonst nur sehr langsam ab