Eigenschaften
Sickersteine sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Deshalb werden sie vermehrt von der Gemeinde beim Bau von Neuanlagen vorgeschrieben. Bisher sind Sickerbeläge, als graue Pflastersteine mit rein technischer Formgebung verbreitet. Dass dabei zusätzlich auch gestalterische Aspekte berücksichtigt werden können, zeigt der Werdenberger Sicker. Wird die Fuge mit gut wasserdurchlässigem Splitt verfüllt, genügt die sehr schöne Entsprechung eines Natursteinplattenbelages den Durchlässigkeitsanforderungen. Den natürlichen Charakter erhält dieses raffinierte Pflastersystem durch die strukturierte Oberfläche, das betone Fugenbild, die nuancierte Farbgebung sowie die harmonische Formatverteilung von grösseren und kleineren Platten. Um Farbfleckbildung zu vermeiden, sind die Mischfarben Muschelkalk, Alpenkalk und Lehm aus mehreren Paketen gleichzeitig zu verlegen. Setzen Sie infolge Grundwasser- und Bodenschutz bei Sickerbelägen immer Splitt statt Streusalz ein.
Download
OPTIK STRUKTURIERT

grau

alpenkalk

muschelkalk

lehm
TECHNISCHE DATEN UND FORMEN

BEZEICHNUNG | LÄNGE cm | BREITE cm | HÖHE cm | GEWICHT ca. kg/m2 | BEDARF ca. St./m2 | St./Paketlage |
A | 50 | 40 | 6 | 130 | 2.1 | 2 |
B | 50 | 30 | 6 | 130 | 1.04 | 1 |
C | 40 | 20 | 6 | 130 | 2.1 | 2 |
D | 30 | 20 | 6 | 130 | 2.1 | 2 |
E | 30 | 30 | 6 | 130 | 1.04 | 1 |
F | 20 | 20 | 6 | 130 | 1.04 | 1 |
Die sechs Plattenformate sind in einer Lage gemischt und nicht einzeln lieferbar.